Archivgeschichte und Bestände
Bis 1985 war das Stadtarchiv selbstständig. Im gleichen Jahr wurde es aus organisatorischen Gründen dem Kreisarchiv beim Rat des Kreises Delitzsch zugeordnet. Bereits 1968/1972 waren die historisch wichtigsten Archivalien dem Staatsarchiv Leipzig depositarisch übergeben worden. Dabei handelt es sich um rund 3.600 Lagerungseinheiten bei 64,50 lfm. mit einem zeitlichen Umfang von 1364-1945. Im Jahr 1996 wurde der Depositalvertrag zwischen der Stadtverwaltung Delitzsch und dem Sächsischen Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig befristet verlängert. Weiterführende Informationen, siehe Bestand 20602 Stadt Delitzsch im Staatsarchiv Leipzig oder grundsätzlich Bestände der Stadt Delitzsch in anderen Archiven.
Am 01.12.1997 wurde das Stadtarchiv vom Kreisarchiv getrennt und mit der grundlegenden Einrichtung des neuen Stadtarchivs begonnen. Seit 2002 befindet sich das Stadtarchiv im neu eingerichteten Archiv in dem rekonstruierten Gebäude Schloßstraße 30 (Technisches Rathaus/ Verwaltungsgebäude II).
Gemäß der Archivsatzung ist das Stadtarchiv zuständig für die archivalische Überlieferung aus der Tätigkeit der Stadtverwaltung Delitzsch, der städtischen Einrichtungen, der unter städtischer Verwaltung stehenden Stiftungen sowie der städtischen Eigenbetriebe. Desweiteren übernimmt das Stadtarchiv ergänzend zur amtlichen Überlieferung auch nichtamtliches Material, bspw. über Nachlässe von bedeutenden Persönlichkeiten der Stadt oder aber auch von Vereinen und Verbänden, Parteien, da es das historische und gesellschaftliche Gedächtnis der Stadt Delitzsch ist. Zusätzlich sammelt das Stadtarchiv auch u. a. Periodika, Drucksachen, Plakate, Ton- und Videoaufzeichnungen und Postkarten mit regionalem Bezug.
Übernahmen in das Archiv bedürfen immer einer Schriftform (Depositalvertrag, Schenkungserklärung, Kaufvertrag).
Die Bestände umfassen zur Zeit:
- ~ 450 lfm Akten und Dokumente zur Geschichte der Stadt und der Verwaltung
- Historische Unterlagen zur Stadt Delitzsch vor 1945 (Depositum im Sächsischen Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig)
- Bauakten zu einzelnen Wohngrundstücken der Stadt und eingeschränkt der Ortsteile sowie zu Betrieben, Garagen, Straßen und sonstigen Baumaßnahmen ab 1894
- Literatur und Nachschlagewerke zur Regionalgeschichte und deutschen Geschichte
- etwa 15.000 Fotos zu unterschiedlichsten Themenbereichen (Großteil nach 1990)
- etwa 2500 Übersichtskarten, Pläne und Tafeln
- 200 Videofilme zur Entwicklung und Geschichte der Stadt
- 167 x 32-mm-Filme mit Fotokopien aller im Zeitraum von 1824 bis 1945 erschienenen Zeitungen der Stadt und des Kreises Delitzsch (jeder Interessent, ob privat oder gewerblich, hat die Möglichkeit, die Zeitung seiner Wahl einzusehen)
- Personenstandsbücher ab Oktober 1874
- Amtsbätter der Stadt Delitzsch ab 1990
- Schülerkartei von städtischen Schulen
- Nichtámtliches Archivgut (Nachlässe und Schenkungen)
Diese vorläufige Bestandsübersicht ist natürlich nicht abschließend und konzentriert sich derzeit auf die bereits genannten Überlieferungsschwerpunkte.
Technische Ausstattung
- Kopiergerät/ Scanner für DIN-A3 und DIN-A4
- Mikrofilm-Scanner Canon MS 800 mit Drucker
- Buchscanner "book2net A2 PROFI" (s. Abb. rechts)
Aktualisiert am: 26.05.2023