Chronik der Stadtgeschichte
Eine Chronik ist eine Art der geschichtlichen Darstellung, die die Ereignisse in zeitlicher Reihenfolge geordnet darstellt. Chroniken können von knappen, reinen Datenlisten bis hin zu ausführlichen Schilderungen für einzelne Jahresereignisse reichen. Festschriften dagegen, können Chroniken als Bestandteile festlicher Geschehnisse aufweisen.
Zu Chroniken zählen u. a.:
- Stadtchronik
- Gemeindechronik
- Kreischronik
- Landeschronik
- Familienchronik
- Firmenchronik
- Verbandschronik
- Vereinschronik
- Schulchronik
- Kirchenchronik
- Stiftschronik
- Behördenchronik
Die folgende Übersicht zeigt die wesentlichen stadtgeschichtlichen Ereignisse auf. Diese reichen von der Ersterwähnung der Stadt Delitzsch im Jahr 1207 bis zur Zuordnung Delitzschs 1990 zum wiederbegründeten Freistaat Sachsen.
Delitzsch verfügt über eine ausführliche Chronik der Geschichte der Stadt die bereits in gedruckter Form für den Zeitraum von 1207 bis 1990 vorliegt. Der Inhalt der einzelnen Bände (Teil I - Teil X) wurde übernommen.
Neben dieser Chronik sollen an dieser Stelle auch eine bisher unveröffentlichte handschriftliche Chronik für die Zeit von 1816 bis 1952 zugänglich gemacht werden.
Um die Web-Recherche nach bestimmten Themen (Orten, Personen, Gebäude usw.) in Teilen (Band I - X) oder der gesamten Stadtchronik durchzuführen, wird diese mit Hilfe der Tastenkombination "Strg + F" unterstützt.