Kurze Übersicht
1207 | Erste wirklich gesicherte Erwähnung von Delitzsch in der Namensform "Dieliz" (3. Juni) |
1291 | Delitzsch wird als Stadt erwähnt. |
1348 | Pest in Delitzsch. Die Seuche wurde aus Asien über See von Händlern eigeschleppt, durch Rattenfloh übertragen und kostete vielen Menschen in Sachsen und ganz Europa das Leben. |
1392 | Bau des Hospitals "Zum Heiligen Geist" mit der Kapelle St. Fabian und Sebastian am westlichen Stadtausgang. |
1394 - 1396 | Neubau des Halleschen Turmes. Zeitgleich entstehen der Breite Turm und die Stadtmauer. |
1401 | Umbau eines Bürgerhauses zum Rathaus im Stil der Gotik. |
1404 - 1499 | Die Stadtkirche St. Peter & Paul im Zentrum der mittelalterlichen Stadt entsteht im Stil der Spätgotik. |
1423 | Die Stadt erhält die Obergerichtsbarkeit. |
1474 - 1497 | Erweiterungsbau des Rathauses |
1481 | Der aus Delitzsch stammende Buchdrucker Marcus Brandis druckt in Leipzig das erste Buch Sachsens. |
1516 | Bau der Hospitalkirche St. Georg |
1518 | Grundsteinlegung für die neue Marienkirche |
1539 | Nach dem Tod des Herzogs Georg, einer der Gegner Luthers, Einführung der Reformation auch in Delitzsch. |
1606 | Der Gasthof "Zum weißen Ross" entsteht durch Verleihung des Rechtes zu beherbergen und auszuspannen. |
1644 | Schwedische Besatzer tragen Teile der Stadtmauer ab. |
1657 | Teilung des Kurfürstentums Sachsen: Delitzsch fällt an das Herzogtum Sachsen-Merseburg, bis die Linie 1738 erlischt. |
1661 | Fast der gesamte Westteil der Stadt fällt der größten Delitzscher Feuersbrunst zum Opfer. |
1689 - 1696 | Umbau und Erweiterung des Schlosses zum Witwensitz der Herzöge von Sachsen-Merseburg. |
1728 - 1810 | Delitzsch ist Garnisonsstandort für die Kursächsische Armee. |
1795 | Der Naturforscher Christian Gottfried Ehrenberg wird am 19. April in Delitzsch geboren. Er unternimmt später Forschungsreisen mit Humboldt. |
1808 | Am 29. August wird Hermann Schulze in Delitzsch geboren. Er wird zum Begründer des deutschen Genossenschaftswesens. |
1815 | Delitzsch gehört zu Preußen und wird Kreisstadt. Der Kreis entsteht aus den Ämtern Delitzsch und Eilenburg. |
1817 | Carl Christian Freyberg kauft die Apotheke "Zum weißen Adler" am Markt. Daraus entsteht später die Chemie-Fabrik "Delicia". |
1849 | Hermann Schulze-Delitzsch, mittlerweile Abgeordneter der Nationalversammlung, gründet die erste Handwerksgenossenschaft Deutschlands. |
1850 | In der Ritterstraße 43 wird durch Schulze-Delitzsch ein Vorschussverein gegründet. Aus ihm geht die Genossenschaftskasse - heutige Volksbank - hervor. |
1859 | Inbetriebnahme der Eisenbahnlinie Berlin-Leipzig mit dem Haltepunkt Berlin (Unterer) Bahnhof. |
1865 | Die Stadt erhält Gasbeleuchtung - ein weiterer Schritt zur Modernisierung. |
1872 | Die Halle-Sorau-Gubener Eisenbahn wird in Teilbetrieb genommen. Der Sorauer (Oberer) Bahnhof ist Haltepunkt in Delitzsch. |
1885 | Der erste Teil des späteren Stadtparks wird angelegt und bis 1936 in mehreren Abschnitten erweitert. |
1895 | Anstelle eines maroden Vorgängerbaus wird in der Dübener Straße ein neues Krankenhaus errichtet. |
1902 - 1904 |
Delitzsch erhält ein öffentliches Trinkwasserversorgungsnetz. |
1908 | Die Eisenbahn-Hauptwerkstatt (RAW) wird in Betrieb genommen. |
1929 | Das Schloss samt Umfeld wird von der Stadt Delitzsch der Regierung in Merseburg abgekauft. |
1935 | Delitzsch will Kurstadt werden: Erweiterung Stadtpark, Einweihung des "Neuen Heiligbrunnens", Aufnahme des Kurbetriebes im Moorbad |
1945 | Besetzung der Stadt durch die Amerikaner. Ab Juli gehört Delitzsch zur Sowjetischen Besatzungszone. |
1952 | Durch eine Gebietsreform in der DDR kommt die seit 1946 zur Provinz Sachsen-Anhalt gehörende Stadt zum neu geschaffenen Bezirk Leipzig. |
1974 - 1992 | Acht Dörfer und weitere Ortsteile des Kreises fallen dem Braunkohle-Abbau zum Opfer. Durch Zuzug der Dorfbevölkerung entstehen ab 1975 zusätzliche Wohnblöcke in der Richard-Wagner-Straße, in der Bitterfelder Straße und im Wohngebiet Nord. |
1989 | Im November vollzieht sich die friedliche Revolution mit Friedensgebeten in der Stadtkirche, anschließenden Protestdemonstrationen und der Bildung eines "Runden Tisches". |
1990 | Der Kreis Delitzsch kommt durch Volksabstimmung zum wiederbegründeten Freistaat Sachsen. Im Oktober werden Städtepartnerschaften mit Monheim am Rhein und Friedrichshafen am Bodensee geschlossen. |
Historischer Abriss - Verwaltungszugehörigkeit der Stadt Delitzsch
Die hier aufgeführten Angaben in Bezug auf die Verwaltungszugehörigkeit basieren auf Einträgen im Historischen Ortsverzeichnis Sachsens zur Stadt Delitzsch sowie weiteren Recherchen bezüglich Delitzscher Verwaltungsgeschichte. Die territoriale Zugehörigkeit ergibt sich aus dem historischen Kontext sächsischer (1376 bis 1815 sowie nach 1990), preußischer (1815 bis 1947), anhaltinischer (1947-1952) und sozialistischer (1952-1990) Verwaltungsgeschichte.
Unterlagen der Delitzscher Stadtverwalltung selbst sind als 20602 Stadt Delitzsch bis 1945 im Staatsarchiv Leipzig und danach im Stadtarchiv Delitzsch überliefert.
Das Delitzscher Stadtwappen weist entsprechende hieraldische Symboliken in Form der Landsberger Pfähle sowie den meißnischen Löwen auf.
Zeitraum | Ereignis | Territorium | Verwaltungszugehörigkeit |
1376 | 1347 erwirbt Friedrich der Strenge (Markgraf von Meißen die Mark Landsberg) | Mark Meißen (vormals Mark Landsberg) | castrum Delitzsch |
1551 |
1423 Markgraf Friedrich IV. von Meißen wird Kurwürde durch römisch-deutschen Kaiser Sigismund übertragen. Nach der Leipziger Teilung im Jahr 1485 wurde das Amt Delitzsch dem Herzogtum Sachsen (albertinischen Adelslinie) zugeordnet. Nach Ende des Schmalkaldischen Krieges (1546-1547) |
Kurfürstentum Sachsen | Amt Delitzsch im Leipziger Kreis |
1657-1738 | Der Sächsische Kurfürst Johann Georg I. stirbt im Jahr 1656. In Folge von Vergleichen entstehen die Herzogtümer Sachsen-Merseburg, Sachsen-Zeitz und Sachsen-Merseburg | Sekundogenitur Herzogtum Sachsen-Merseburg | Amt Delitzsch im Leipziger Kreis |
1738-1806 | Herzog Heinrich von Sachsen-Merseburg verstirbt. Nach dessen Tod fällt das Amt Delitzsch an das Kurfürstentum Sachsen. | Kurfürstentum Sachsen | Amt Delitzsch im Leipziger Kreis |
1806-1815 | Das bis dahin bestehende Kurfürstentum Sachsen wird von Napoleon 1806 zum Königreich ernannt. Das Königreich Sachsen besteht bis 1918. Die Stadt Delitzsch wird in Folge der Beschlüsse des Wiener Kongresses dem preußischen Gebiet zugeordnet. | Königreich Sachsen (nach Wiener Kongress: Preußische Provinz Sachsen) | Amt Delitzsch im Leipziger Kreis |
1816 | Preußische Verwaltungsreformen führten zur Auflösung des altsächsischen Amtes Delitzsch und der Bildung des Kreises Delitzsch. Der Sitz des Landratsamtes war in Delitzsch. | Preußische Provinz Sachsen | Kreis Delitzsch |
1944-1945 | Die preußische Provinz Sachsen wird 1944 durch Erlass über die Aufgliederung Sachsen aufgelöst. | Preußische Provinz Halle-Merseburg | Kreis Delitzsch |
1946 | 1945 erfolgte die Bildung der Provinz Sachsen-Anhalt durch Sowjetische Militäradministartion Deutschland (SMAD) | Provinz Sachsen-Anhalt | Kreis Delitzsch |
1947 | Umbennenung Provinz Sachsen-Anhalt am 21.Juli 1947 in Land Sachsen-Anhalt | Land Sachsen-Anhalt | Kreis Delitzsch |
1952 | Verwaltungsreform in Verbindung mit dem Gesetz vom 23. Juli 1952 | Bezirk Leipzig | Landkreis Delitzsch |
1990 | Wiedergründung im Rahmen der deutschen Einheit (3.10.199) | Freistaat Sachsen | Landkreis Delitzsch (ab 2008 Landkreis Nordsachsen) |