Stadtarchiv im Profil

Hinweis: Das Stadtarchiv Delitzsch ist in der Zeit vom 29.09.-03.10.2023 für die Archivbenutzung geschlossen. Bitte senden Sie Ihre Anfrage schriftlich an die Hausanschrift oder per E-Mail an das Stadtarchiv.

Das Stadtarchiv Delitzsch ist hauptsächlich für die amtliche Überlieferung innerhalb seines Zuständigkeitsbereiches verantwortlich. Dieser Archivsprengel und die Wahrnehmung der Aufgaben werden im sächsischen Archivgesetz und der Archivsatzung in ihrer jeweils gültigen Fassung erläutert. Aus den genannten Rechtsgrundlagen ergeben sich für das Stadtarchiv Delitzsch, als öffentliche Einrichtung, verschiedene Aufträge.

Die Bewertung  und Übernahme von Verwaltungsunterlagen (unabhängig von ihrer Speicherungsform) anbietungspflichtiger Stellen erfolgt innerhalb von sechs Monaten. Anbietungspflichtige stellen sind beispielsweise alle Ämter, Sachgebiete und Referate der Stadtverwaltung Delitzsch. Lediglich werden in der Regel 2-5% des als archivwürdig bewerteten Archivguts übernommen. Der Rest wird unwiederbringlich vernichtet bzw. kassiert Das Archiv nutzt im Bewertungsprozess verschiedene Methoden (bspw. Aktenautopsie, Bewertungskatalog oder Listenbewertung) um den bleibenden Wert zu bestimmen. Der Aussonderungsprozess wird vom Archivar dokumentiert und in Form von Bewertungsprotokollen schriftlich festgehalten. Dieser dient der Transparenz und Nachvollziehbarkeit von Bewertungsentscheidungen, sowohl für die anbietungspflichtigen Stellen als auch für andere Nutzergruppen (Historiker, Wissenschaftler, Heimatforscher, Gerichte, Ingenieurbüros, Jounralisten etc.)

Das übernommene Archivgut ist in dieser Form für die Forschung noch nicht zugänglich. Es wird nun systematisch geordnet, verzeichnet und durch konservatorische Maßnahmen für die Archivnutzung aufbereitet. Man spricht von archivischer Erschließung und technischen Bearbeitung. Das Ergebnis der Erschließung ist ein (online) Findbuch, welches den Archivnutzer in den Archivbestand einführt. Findbücher enthalten unter anderem Informationen zu den Aufgaben und Geschichte eines Registraturbildner, Angaben zur Bestandsgeschichte - und bearbeitung und Überlieferungsschwerpunkte. Unterlagen jüngerer Zeit Benutzungseinschränkungen unterliegen. Hiermit sind die Schutz- bzw. Sperrfristen gemeint, die in der Archivsatzung näher definiert werden. Sobald das Archivgut erschlossen ist und Benutzungseinschränkungen aufgebhoben sind, kann dieses zur weiteren Forschung ausgewertet werden. Hierzu berät und unterstützt das Archiv den Benutzer bei seiner Anfrage. Hinweise und häufig gestellte Fragen sind unter den Reitern Aktuelles/Hinweise und faq eingestellt.

Neben der Bewertung, Übernahme, Erschließung und Sicherung sowie Benutzung nimmt das Stadtarchiv weitere Aufgaben war. Diese schließen Fachberatungen in Bezug auf die Pflege von eigenen Registraturen bei den anbietungspflichtigen Stellen, die Fortführung der Delitzscher Stadtchronik, die Pflege der Personenstandsregister-Datenbanken und historischer Bildungsarbeit, ein.

Um die gegenwärtigen wie auch zukünftigen Herausforderungen bewältigen zu können, ist das Stadtarchiv Delitzsch Teilnehmer in verschiedenen Archivnetzwerken, u. a. das Mitteldeutsche Archivnetzwerk und im Arbeitskreis Kommunalarchive Nordsachsen.

Des Weiteren bietet das Stadtarchiv einem bestimmten Personenkreis die Möglichkeit eines Praktikums an. Hierdurch erhalten sie einen Einblick in die tägliche Arbeitswelt. Die Arbeiten während des Praktikums reichen von der Bewertung und Übernahme über die Erschließung übernommener Bestände bis hin zur Magazinverwaltung.

Zur Ergänzung der regionalen Orts- und Heimatgeschichte bewahrt das Stadtarchiv nichtamtliche Unterlagen beispielsweise in Form von Fotographien, mikroverfilmten Delitzscher Zeitungen, Nachlässen und vhs Filmen auf. Das Stadtarchiv untersteht gemäß der städtischen Verwaltungsstruktur dem Amt für Recht und städtische Beteiligungen.