Startseite
Bitte beachten Sie die Hinweise zur Benutzung des Stadtarchivs Delitzsch.
Die Datenbanken der Personenstandsbücher wurden aktualisiert:
(Stand 02.02.2022)
◉ Geburtsregister bis 1911
◉ Heiratsregister bis 1941
◉ Sterberegister bis 1991
Weiterführende Informationen unter dem Menüpunkt Online-Findmittel (s. Personenstandsbücher).
Das Stadtarchiv Delitzsch ist Teil der kommunalen Verwaltung der Stadt Delitzsch. Ein wesentlicher Hauptauftrag des Archivs ist es, gemäß seiner Archivsatzung archivwürdige Unterlagen durch anspruchsvolle Bewertungsprozesse zu ermitteln. Eine Bewertung wird im Idealfall erst kurz vor bzw. nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist durchgeführt. Die vom Archiv bejahten Unterlagen werden dauerhaft in die hiesige Einrichtung übernommen. Es findet eine Umwidmung statt. Amtliches Registraturgut, dass sowohl analoges als auch elektronisches Schrift-, Bild- und Tongut umfasst, wird zu Kulturgut. Dieses wird durch das Kulturschutzgesetz sowie den Archivgesetzten geschützt. Öffentliches Archivgut ist somit unveräußerlich. Unterlagen, die hingegen keinen bleibenden Wert besitzen, werden unwiderbringlich vernichtet (kassiert bzw. ausgesondert). Der gesamte archivische Bewertungsprozess wird vom zuständigen Archivar dokumentiert. Im Gegensatz zu Bibliotheken und Museen erfüllen Archive somit keinen Sammelauftrag. Dieser Faktor muss bei der Überlieferungsbildung in einem Archiv, unabhängig seines Bereichs bei Forschungen oder sonstigen Anfragen berücksichtigt werden. Natürlich können aber auch historische, politische oder organisatorische Ereignisse einen besonderen Einfluss auf die Archivierung ausüben. In der Regel wird nur etwa 2-5% des auszusonderenden Registraturgutes als Archivgut bewertet. Ausnahmen zu dieser bereits genannten Auswahlarchivierung sind die Vollarchivierung und Totalkassation.
Entsprechend dieser Maßgabe ist das Stadtarchiv unter Berücksichtigung des Sächsischen Archivgesetzes zuständig für die Sicherung und Erschließung, Verwahrung und Pflege des Archivguts. Anbietungspflichtige Stellen sind neben den städtischen Ämter und deren Organisationsheinheiten auch die städtischen Eigenbetriebe, Einrichtungen und Beteiligungsgesellschaften. Von großer Bedeutung ist darüber hinaus die Ergänzung durch nichtamtliche Bestände sowie deren Verzeichnung nach archivischen Standards und Erhaltung, die für die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Stadt Delitzsch von Relevanz sind.
Zum nichtamtlichen Archivgut zählen beispielsweise private Nachlässe oder Unterlagen von Privatpersonen, Vereinen, Verbänden, Stiftungen und Firmen stellen dabei als nichtamtliche Überlieferung eine Bereicherung für das städtische Gedächtnis sowie der Region Delitzsch dar und werden stets gern übernommen, verwahrt und nutzbar gemacht.
Unter Unterlagen versteht man gemäß der Begriffsbestimmung der Archivsatzung sowie dem Sächssischen Archivgesetz Schriftstücke aller Art, u.a. Urkunden, Akten, Amtsbücher, Periodika (Zeitungen, Zeitschriften, Jahrbücher, Journale) und auch Broschüren, Programmhefte, Jubiläumsschriften, Tagebücher sowie Fotografien, Pläne, Karten, Plakate, Flugblätter, Grafiken, Zeichnungen, Risse, Post- und Ansichtskarten etc. – also alle Dokumente von bleibendem Wert, die Tradition und Kultur spiegeln, Identität stiften, Rechte sichern oder das gesellschaftliche Zusammenleben abbilden. Aber auch die elektronische bzw. digitale Speicherungsform spielt bei der künftigen Überlieferungs- und bestandsbildung eine große und künftig relevante Rolle.
Die Bereitstellung der Geschichtszeugnisse für die Delitzscher Stadtverwaltung, Ahnen- und Familienforscher, Wissenschaftler, Heimatforscher oder allgemein an der Stadtgeschichte Interessierte ist neben der Erschließung der Archivalien und der historischen Bildungsarbeit (z.B. durch Publikationen, Schulprojekte, Vorträge) eine weitere Aufgabe des Stadtarchivs.
Seit dem 01.01.2009 gilt ein neues Personenstandsgesetz, wodurch der Zugang zu genealogischen Daten (für Ahnen- und Familienforschung) erheblich erleichtert wurde. Nähere Informationen hierzu, siehe: Standesamtsunterlagen als Quelle für die stadtgeschichtliche Forschung und Personenstandsregister im Stadtarchiv Delitzsch.
Daneben verfügt das Stadtarchiv Delitzsch über einen umfangreichen Bauaktenbestand. Die im Archiv überlieferten Bauakten stellen nicht nur eine Hilfe für Bauvorhaben aller Art dar, sondern tragen – ebenso wie andere Archivalien – zur Klärung von Rechtsfragen bei. Nähere Informationen hierzu, siehe: Bauaktenarchiv (Stadt Delitzsch).
Delitzsch, 16.02.2023