Zuständigkeit
Archivsprengel des Delitzscher Stadtarchivs
Die kommunalarchivische Zuständigkeit beruht auf die vom Delitzscher Stadtrat erlassenen Archivsatzung in Verbindung mit dem Sächsischen Archivgesetz gemäß §13.
Die Archivsatzung umfasst in Bezug auf das Stadtarchiv die Überlieferung von Ämtern, Sachgebieten und Referaten der hiesigen Stadtverwaltung, das Delitzscher Stadtgebiet und die in ihr eingemeindeten Ortsteile gemäß § 4 Archivsatzung. Durch den rechtlichen Rahmen wird der Archivsprengel (Archivischer Zuständigkeitsbereich) für das Delitzscher Stadtarchiv eingegrenzt.
Der Archivsprengel wirkt sich entsprechend auf die Überlieferungssituation im Stadtarchiv aus. Dieser ist von territorialen, thematischen und zeitlichen Faktoren abhängig. Wesentlich ist im öffentlichen Archivwesen die Sicherung des Archivgutes des Archivträgers und die Nutzbarmachung übernommener Unterlagen, unabhängig des Speichermediums. Letzteres kann nur über Sicherung durch speziell IT-gestütze Archivspeichersysteme erfolgen. Die elektronische Langzeitarchivierung stellt die herkömmliche analoge Archivierung und deren damit verbundene Verwaltungsprozesse somit vor neuen Herausforderungen.
Ergänzende Dokumentarische Sammlungen / Fragmente zur hiesigen Ortsgeschichte sind im städtischen Museum (Barockschloss) überliefert. Die Dokumentensammlung deckt eine Vielfalt an stadtgeschichtlichen Themen (u. a. Politik, Chroniken, städtische Einrichtungen, Kultur, Sport, Vereine, Militär und Gemeinden) ab.
Eine Gesamtdarstellung der derzeit überlieferten Archivbestände ist vorläufig als einfache Beständeübersicht eingestellt.
Archivalische Quellen mit Bezug zur Stadt Delitzsch in anderen Archiven
Archivbestände der Gemeinden (u. a. Rackwitz, Zwochau, Werbelin, Zschortau) des alten Kreises Delitzsch sind im Kreisarchiv Nordsachsen überliefert.
Unterlagen zu Gutsarchiven in der Delitzscher Region jedoch sind beim Landesarchiv Sachsen-Anhalt zu ermitteln.
Archivalien zu Delitzscher VEB Betrieben sind im Sächsischen Staatsarchiv Leipzig zu ermitteln.
Detaillierte Informationen zu weiteren archivalischen Quellen und Bestände in anderen Archiven sind an dieser Stelle beschrieben.
Weitere Archivtypen
Archive werden traditionell nach Ihrem Träger unterschieden.
Öffentliche Archive sind demnach:
- Staatliche Archive auf Bund- und Landesebene (bspw. Bundesarchiv (einschließlich Militärarchiv, Stasi-Unterlagen-Archiv; SAPMO), Landes- und Staatsarchive der 16 Bundesländer
- Kommunalarchive (Gemeindearchive, Stadtarchive, Kreisarchive)
- Hochschularchive
- Parlamentsarchive
- Kirchliche Archive (evangelisch-lutherisch und römisch-katholisch)
Private Archive sind demnach:
- Wirtschaftsarchive (Unternehmens-, Branchen- und regionale WIrtschaftsarchive)
- Medienarchive (Pressearchive, Rundfunkarchive, Filmarchive)
- Haus-; Herrschafts-; Familienarchive (Adelsarchive)
- Stiftungs-, Partei- und Verbandsarchive
- Vereinsarchive