Bestände der Stadt Delitzsch in anderen Archiven - Staatsarchiv Dresden

Beitragsseiten

2. Bestand Delitzsch im Sächsischen Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden

Die Ämter oder Vogteien, die unter Einbeziehung bzw. Umbildung älterer Formen der Landesorganisation wie der Supanien oder Burgwarde seit dem 13. Jahrhundert in der Mark Meißen das Land mit einem immer engeren Netz überzogen, bildeten den räumlichen Bezugspunkt für die Erhebung landesherrlicher Abgaben, für die Einforderung von Frondiensten, für Rechtsprechung, Polizei und Heeresfolge. Diese Aufgaben änderten sich bis zum Ende der Ämterverfassung kaum. Zahl und Größe der Ämter nahmen im 16. Jahrhundert durch Angliederung säkularisierten Kirchenbesitzes und Übernahme von Grundherrschaften durch den Landesherrn erheblich zu. Allerdings waren sie nie für ein geschlossenes Gebiet zuständig, da es in den Amtsbezirken schriftsässige Rittergüter und Städte gab, die dem Landesherrn direkt unterstellt waren. Dem Amt stand der Amtmann vor, während der Schösser für die Finanzverwaltung zuständig war. Mit zunehmender Schriftlichkeit von Verwaltung und Justiz im 16. Jahrhundert wurde der Schösser zur Hauptperson der Amtsverwaltung und übernahm sowohl die Leitung als auch den Titel Amtmann. Dem adeligen Amtmann hingegen wurden ab Mitte des 16. Jahrhunderts mehrere Ämter unterstellt, seine Zuständigkeit beschränkte sich auf Aufsichtsfunktionen. Er hatte nun den Titel Amtshauptmann inne. Zur oberen Aufsichtsperson der 1547 gebildeten Kreise wurde der Kreishauptmann. Die Kompetenzen der Kreis- und Amtshauptleute wurden 1764 mit der Reorganisation des Staatswesens nach dem Siebenjährigen Krieg erneuert und erweitert. Sie waren nun neben der generellen Überwachung des Steuer-, Justiz-, Polizei-, Kommerzial- und Manufakturwesens für die Aufsicht über die zu der Zeit häufig verpachteten Ämter zuständig. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts schied sich die Ämterverwaltung in eine Justiz- und Finanzverwaltung. 1831 erfolgte die vollständige Trennung der Justizämter von den Rentämtern. In den folgenden Jahren wurde deutlich, dass die alte Ämterverwaltung dem Aufgabenzuwachs nicht mehr gewachsen war. Daher richtete der Staat zunächst als neue Gerichtsstellen neben den Justizämtern die sogenannten Königlichen Gerichte ein, die die von Städten und Patrimonialgerichten abgetretene Gerichtsbarkeit und manchmal auch Teiljurisdiktionen der Justizämter übernahmen. 1856 wurden die Justizämter und Königlichen Gerichte aufgelöst, von nun an bildeten 123 Gerichtsämter die untere Ebene von Innenverwaltung und Justiz. Dieses brachte auch eine neue Bezirkseinteilung der Amtshauptmannschaften mit sich. Die Auflösung der Rentämter erfolgte 1865. Ihre Aufgaben gingen auf Bauverwaltereien, Bezirkssteuereinnahmen und Forstrentämter über. Die Ämterüberlieferung für die 1815 an Preußen abgetretenen Gebiete befindet sich im Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg / Wernigerode. Weitere Angaben siehe 1.5 Behörden und Einrichtungen der Erblande

 

13662 - Amt Delitzsch

Datierung: 1627 - 1653

Geschichte: Das Amt Delitzsch im Leipziger Kreis war von 1653 bis 1738 Bestandteil des Sekundogeniturherzogtums Sachsen-Merseburg. 1815 fiel fast der gesamte Amtsbezirk an Preußen. Die Akten wurden vom Amtsgericht Dresden an das Hauptstaatsarchiv abgegeben. Weitere Angaben siehe 1.5.2 Ältere Kreis- und Amtshauptmannschaften, Ämter

Bestandsinhalt: Nachlassregulierung.- Rittergüter.

Findmittel: Elektronsiches Findmittel 2012

 

10118 - Sekundogeniturherzogtum Sachsen-Merseburg

Datierung: 1471 - Mitte 18. Jh.

Geschichte: Auf der Grundlage des Testamentes von Kurfürst Johann Georg I. wurden 1657 drei beschränkt selbständige Sekundogeniturherzogtümer eingerichtet. Das Sekundogeniturherzogtum Sachsen-Merseburg umfasste das Stift Merseburg, die erbländischen Ämter Delitzsch, Bitterfeld, Zörbig, Finsterwalde und Doberlug sowie die Niederlausitz. Mit Aussterben der Nebenlinie 1738 fiel das Gebiet an das Kurhaus zurück. Weitere Angaben siehe 1.6 Behörden und Einrichtungen der Nebenlande und der Oberlausitz

Bestandsinhalt: Absterben.- Akzissachen.- Appellationssachen.- Archivsachen.- Barby.- Bausachen.- Befehdungen.- Begnadigungen.- Bergwerkssachen.- Beschenkungen.- Bestallungen.- Bestrickungen.- Bibliothekssachen.- Brandenburg.- Braunschweig.- Bündnisse.- Calendersachen.- Cammergerichtssachen.- Cammersachen.- Commerziensachen.- Consistorialsachen.- Copiale.- Creissachen.- Curiosa.- Dänemark.- Defensionssachen.- Deposita.- Educationes.- Erbämter.- Erbfälle und Teilungen.- Erbverbrüderungen.- Erfurt.- Expectanzen.- Flüsse und Floßsachen.- Forst- und Jagdsachen.- Friedensschlüsse.- Geburten.- Geleitssachen.- Genealogica.- Gesandtschaftssachen.- Gesetzgebungssachen.- Grafen und Herren.- Grenz- und Hoheitssachen.- Hanau.- Handschreiben.- Hatzfeld.- Henneberg.- Hessen.- Hof- und Haushaltungssachen.- Holstein.- Huldigungssachen.- Innungssachen.- Intercessiones.- Irrungen und Verträge.- Jülich.- Justizsachen.- Kriegssachen.- Landesordnungen.- Land- und Ausschusstage.- Lauenburg.- Lausitz.- Lehnssachen.- Malefizsachen.- Mandate.- Mansfeld.- Matrikeln.- Mecklenburg.- Medizinische Sachen.- Münzsachen.- Oberhofgerichtssachen.- Orte und Städte.- Ordenssachen.- Pestsachen.- Pfalz.- Polizeisachen.- Postsachen.- Präbenden.- Präzedenzsachen.- Primogenitursachen.- Privilegien und Konzessionen.- Querfurt.- Regierungssachen.- Reichskammergerichtssachen.- Reichshofratssachen.- Reichstage und Reichssachen.- Reisen.- Religionssachen.- Reuß.- Schulden.- Schulsachen.- Schutzsachen.- Schwarzburg.- Sozietäten.- Standeserhöhungen.- Steuersachen.- Stifte.- Stipendien und Stiftungen.- Straßensachen.- Testamente.- Titulaturen.- Turniere und Lustbarkeiten.- Unglücksfälle.- Universitäten.- Vermählungen.- Vikariatssachen.- Visitationen.- Vormundschaftssachen.- Wahlen.- Württemberg.- Zollsachen.- Zusammenkünfte.- Hochstift Merseburg.- St. Sixti Stift zu Merseburg.- St. Petri Stift zu Merseburg.

Findmittel: Findbuch 3 Bde. 1841/1850
Findbuch 1933, 1954

 

13264 - Kreiskommissariat des Leipziger Kreises

Datierung: 1688 - 1850

Geschichte: Verweis: Angaben siehe 2.3.8.2 Nachgeordnete Militärverwaltungsbehörden

Bestandsinhalt: Kreiskommissariat.- Amt Delitzsch.- Amt Eilenburg.- Rat Grimma.- Kreisamt Leipzig.- Kriminalamt Leipzig.- Amt Leisnig.

Findmittel: Findbuch 1960; Findkartei (Register) 1960