Dieses Angebot richtet sich an alle Delitzscher Bürger, die sich für Ahnen- und Familienforschung interessieren und aktiv zu ihren Vorfahren forschen. Im Fokus steht die Bildung eines genealogischen "Stammtisch", ggf. eines Vereins in Delitzsch.

Wenden Sie sich hierzu an Jürgen Werner: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Zusätzlich besteht die Möglichkeit dem hiesigen Delitzscher Museums- und Heimatverein beizutreten, da das Forschungsgebiet der Genealogie nur eins von zahlreichen Themenschwerpunkten des Vereins darstellt.

Im Stadtarchiv selbst können Sie hierzu die Personenstandsregister unter Wahrung der archivrechtlichen Bestimmungen zur eigenen Familienforschung nutzen. An dieser Stelle werden Sie zu den genealogischen Quellen des Stadtarchiv Delitzsch weitergeleitet.

Das Stadtarchiv Delitzsch erstellt im Rahmen seiner Fachberatung und seiner Zuständigkeit, die in der Delitzscher Archivsatzung geregelt sind, Materialien. Die Bereitstellung erfolgt in Form von PDF Dokumenten, auf Anfrage in Word-Dokumenten (Bspw. bei Anfrage zur Übernahme von nichtamtlichen Unterlagen).

Anbietung, Aussonderung und Übernahme

Was bedeutet Anbietungspflicht? Bei der Pflicht zur Anbietung handelt es sich um ein rechtlich vorgeschriebenes Verfahren, dass vorrangig "wilde" Vernichtungen von Unterlagen einer Organisation vermeiden soll. Diese Art der Vernichtung ist nicht rechtskonform. Die Anbietung erstreckt sich nicht nur auf Akten, sondern auch auf alle Unterlagen unabhängig Ihrer Speicherungsform, die bei einer anbietungspflichtigen Stelle enstethen. Mit Unterlagen sind u. a. Chroniken, Audio-Visuelle Medien, Ton- und Bildmedien, Flyer, Satzungen gemeint.


Bin ich von der Anbietungspflicht betroffen? 

Hierzu wird seitens des Stadtarchivs die nachfolgende Übersicht über die Anbietung nach §5 Archivsatzung bereitgestellt.

Wie verläuft der Anbietungsprozess? Was ist das Ergebnis? 

Ein entsprechendes Aussonderungsformular wird nach Kontaktaufnahme seitens des Stadtarchivs der anfragenden Organisation bereitgesetllt. Das folgende Aussonderungsmuster soll die wesentlichen Angaben wiedergeben.

Hierzu wird das Instrument der Aussonderung genutzt. Zunächst kontaktiert die aussodnernde Stelle das Stadtarchiv Delitzsch. Innerhalb von 6 Monaten entscheidet das Archiv nach Erhalt der Aussonderungsanfrage über Archivwürdigkeit und Übernahme, der ihm angebotenen Unterlagen. Sollte das Material keinen bleibenden Wert besitzen, so wird dieses unwiederbringlich und dauerhaft vernichtet. Wird die Archivwürdigkeit bejaht, so wird aus den Unterlagen Archivgut. Dieses wird dauerhaft in das Stadtarchiv übernommen und für künftige Forschungen sowie auch für den internen Dienstgebrauch unter Einhaltung der Schutz- und Sperrfristen aufbereitet.

Wie kann ich außerhalb als Privatperson, Verein, Verband oder Firma zur Dokumentation der Stadt Delitzsch beitragen?

Sie können bspw. durch eine Schenkung Materialien (bspw. historische Postkarten mit Ansichten zur Stadt Delitzsch, historische Fotografien von Gebäiuden, Chronik-Material Ortsteile von Delitzsch, Jubiläumsurkunden und Festschriften Delitzscher Firmen, Vor- und Nachlass) an das Stadtarchiv Delitzsch übergeben. Auch hier entescheidet das Stadtarchiv über die Übernahme. 

Hierzu können Sie das entsprechende Muster zum Vorschlag der Übernahme von nichtamtlichen Unterlagen zur Ergänzung der Delitzscher Stadtgeschichte nutzen.

Archivsprengel des Delitzscher Stadtarchivs

Die kommunalarchivische Zuständigkeit beruht auf die vom Delitzscher Stadtrat erlassenen Archivsatzung in Verbindung mit dem Sächsischen Archivgesetz gemäß §13. 

Die Archivsatzung umfasst in Bezug auf das Stadtarchiv die Überlieferung von Ämtern, Sachgebieten und Referaten der hiesigen Stadtverwaltung, das Delitzscher Stadtgebiet und die in ihr eingemeindeten Ortsteile gemäß § 4 Archivsatzung. Durch den rechtlichen Rahmen wird der Archivsprengel (Archivischer Zuständigkeitsbereich) für das Delitzscher Stadtarchiv eingegrenzt.

Der Archivsprengel wirkt sich entsprechend auf die Überlieferungssituation im Stadtarchiv aus. Dieser ist von territorialen, thematischen und zeitlichen Faktoren abhängig. Wesentlich ist im öffentlichen Archivwesen die Sicherung des Archivgutes des Archivträgers und die Nutzbarmachung übernommener Unterlagen, unabhängig des Speichermediums. Letzteres kann nur über Sicherung durch speziell IT-gestütze Archivspeichersysteme erfolgen. Die elektronische Langzeitarchivierung stellt die herkömmliche analoge Archivierung und deren damit verbundene Verwaltungsprozesse somit vor neuen Herausforderungen.

Ergänzende Dokumentarische Sammlungen / Fragmente zur hiesigen Ortsgeschichte sind im städtischen Museum (Barockschloss) überliefert. Die Dokumentensammlung deckt eine Vielfalt an stadtgeschichtlichen Themen (u. a. Politik, Chroniken, städtische Einrichtungen, Kultur, Sport, Vereine, Militär und Gemeinden) ab.  

Eine Gesamtdarstellung der derzeit überlieferten Archivbestände ist vorläufig als einfache Beständeübersicht eingestellt.

 

Archivalische Quellen mit Bezug zur Stadt Delitzsch in anderen Archiven

Archivbestände der Gemeinden (u. a. Rackwitz, Zwochau, Werbelin, Zschortau) des alten Kreises Delitzsch sind im Kreisarchiv Nordsachsen überliefert.

Unterlagen zu Gutsarchiven in der Delitzscher Region jedoch sind beim Landesarchiv Sachsen-Anhalt zu ermitteln.

Archivalien zu Delitzscher VEB Betrieben sind im Sächsischen Staatsarchiv Leipzig zu ermitteln. 

Detaillierte Informationen zu weiteren archivalischen Quellen und Bestände in anderen Archiven sind an dieser Stelle beschrieben.

 

Weitere Archivtypen

Archive werden traditionell nach Ihrem Träger unterschieden.

Öffentliche Archive sind demnach:

- Staatliche Archive auf Bund- und Landesebene (bspw. Bundesarchiv (einschließlich Militärarchiv, Stasi-Unterlagen-Archiv; SAPMO), Landes- und Staatsarchive der 16 Bundesländer
- Kommunalarchive (Gemeindearchive, Stadtarchive, Kreisarchive)
- Hochschularchive 
- Parlamentsarchive
- Kirchliche Archive (evangelisch-lutherisch und römisch-katholisch)

Private Archive sind demnach:

- Wirtschaftsarchive (Unternehmens-, Branchen- und regionale WIrtschaftsarchive)
- Medienarchive (Pressearchive, Rundfunkarchive, Filmarchive) 
- Haus-; Herrschafts-; Familienarchive (Adelsarchive)
- Stiftungs-, Partei- und Verbandsarchive
- Vereinsarchive

 

 

 


 

 

Im Rahmen seiner Aufgabenwahrnehmung im Bereich der historischen Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit wird das Stadtarchiv Delitzsch künftig an Beiträgen zum Delitzscher Jahrbuch mitwirken. Die Veröffentlichung der Beiträge soll zur Förderung und Stärkung der Delitzscher Stadt- und Regionalgeschichte dienen.

Darunter zählen u. a.:

- Vereins- und Verbandsgeschichte

- Industrie-, Firmen- und Wirtschaftsgeschichte

- Schulgeschichte

- Alltags- und Sozialgeschichte

- Verwaltungsgeschichte

- Baugeschichte

- Personengeschichte 

- Ortsgeschichte zu umliegenden Gemeinden im Altkreis Delitzsch

Das Delitzscher Jahrbuch ist bei Erscheinen in der Delitzscher Buchhandlung Engler und der Tourist-Information (Barockschloss) erhältlich.

Die Ausgaben (darunter auch der Vorgänger: Delitzscher Heimatkalender ab 2005) des Delitzscher Jahrbuchs können auch im Stadtarchiv Delitzsch nach Terminvereinbarung gebührenfrei eingesehen werden. Die erste Auflage erfolgte mit dem Delitzscher Heimatkalender 2004. Die Ausgabe ist beispielsweise in der Delitzscher Stadtbibliothek BAL als Präsenzbestand vorhanden.

Um den Zugang zu den bisher aufbereiteten Themen und Artikeln für die Benutzung der Publikationen zu erleichtern, wird fortlaufend ein Verzeichnis geführt und dieses künftig hier bereitgestellt.

Das folgende Verzeichnis bietet eine umfängliche Übersicht über die bereits erschienenen Aufsätze zu Delitzsch und Umgebung. Als vorläufiges Recherchewerkzeug kann das Tastaturen Shortcut Strg + F zum durchsuchen des Dokuments genutzt werden.

Hierdurch ist eine Stich- und Schlagwortrecherche möglich. An einer kurzen inhaltlichen Einführung in die Beiträge wird derzeit gearbeitet.