Einrichtung und Auftrag
Herzlich Willkommen im Stadtarchiv Delitzsch!
Das Stadtarchiv Delitzsch ist ein nordsächsisches Kommunalarchiv und zugleich eine öffentliche Einrichtung, dessen Träger die Kreisstadt Delitzsch ist. Innerhalb der Verwaltungsstruktur ist das Stadtarchiv Delitzsch dem Oberbürgermeister innerhalb des Amtes für Recht und städtische Beteiligungen unterstellt. In unmittelbarer Umgebung des Archivs befindet sich das städtische Museum und das Standesamt.
Im Stadtarchiv wird schwerpunktmäßig amtliches Archivgut fachgerecht gesichert. Dem Stadtarchiv Delitzsch kommt eine besondere wie auch verantwortungsvolle Aufgabe der Bewertung und Bestimmung der Archivwürdigkeit zu. Zu den Quellen bedarf es einen Zugang, um diese auszuwerten. Dieser Zugang wird durch die Nutzbarmachung (Erschließung) mittels Fachanwendungen geebnet und unterstützt.
Die wichtigsten Antworten auf häufig gestellte Fragen sollen an dieser Stelle den Einstieg in die öffentliche Archivnutzung erleichtern.
Das Delitzscher Stadtarchiv kann innerhalb der Woche telefonsich (034202-67-321) oder via E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) kontaktiert werden. Weitere Informationen, u. a. Anfahrt, Archivbesuch sowie Anfragen per Post sind hier eingestellt.
Jubiläumsurkunde anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Buchbinderei Krause in Delitzsch (Schenkung aus privatem Familienbestiz an das Delitzscher Stadtarchiv unter Leitung von Marc Zschunke)
Archivgeschichte
Die Aufarbeitung der Archivgeschichte und der damit eng verbundenen Überlieferungsbildung städtischer Verwaltungsunterlagen trägt einen wesentlichen Anteil zur Identität des Stadtarchives und somit zur Geschichte des kommunalen Archivträgers bei. Die folgende Ausführung soll die historische Entwicklung des Stadtarchivs Delitzsch ansatzweise umreißen.
Der Vorläufer des Stadtarchivs Delitzsch war ein Ratsarchiv, dessen Kernbestand (20602 Stadt Delitzsch) aus organisatorischen Gründen in den 1960er depositarisch vom Rat der Stadt Delitzsch an das Sächsische Staatsarchiv Leipzig abgegeben wurde. Das Ziel der damaligen Übergabe bestand darin, das Archivgut auf Dauer archivgerecht zu sichern und entsprechend den Anforderungen an die Benutzung der Unterlagen aufzubereiten. Im Depositum 20602 Stadt Delitzsch sind Unterlagen des städtischen Magistrats (aus preußischer Zeit bis 1945) und dem Rat der Delitzsch (Feudalismus) überliefert.
In der DDR unterstand das Archivwesen gesetzlichen Bestimmungen. Die oberste Fachaufsicht über das Archivwesen in DDR hatte die staatliche Archivverwaltung beim Ministerium des Inneren inne. Im Bezirk Leipzig, zu denen die Stadt Delitzsch und der Kreis Delitzsch in Folge der Kreisgebietsreform im Jahr 1952 gehörten, oblag die archivische Fachaufsicht dem Staatsarchiv Leipzig. Die dem Stadtarchiv Delitzsch hierarchisch direkt übergeordnete Archiveinrichtung war das Kreisarchiv Delitzsch, getragen durch den Rat des Kreises. Auf Grundlage der Kreisarchivordnung war es sowohl zuständiges Verwaltungsarchiv und zugleich Endarchiv im Kreis Delitzsch. Überlieferte Dokumente in den hiesigen Archivbeständen belegen dies.
Im September 1995 wurde die erste Delitzscher Archivsatzung vom damaligen Delitzscher Stadtrat auf Grundlage des Sächsischen Archivgesetzes und der Sächsischen Gemeindeordnung zu beschlossen. Die öffentliche Bekanntgabe spiegelt sich im Delitzscher Amtsblatt wider.
1997 wurde mit der Einrichtung des neuen Stadtarchivs durch den damaligen Archivar Lars-Uwe Freiberg begonnen. Beiträge zur Delitzscher Regionalgeschichte, die von Ihm verfasst wurden, sind an dieser Stelle öffentlich zugänglich.
Seit 2002 befindet sich das Stadtarchiv im Technischen Rathaus (Schloßstraße 30). Gemäß seiner Archivsatzung ist das Delitzscher Stadtarchiv zuständiges Endarchiv. Das bedeutet, dass übernommenes Archivgut auf Dauer an diesem Ort gesichert wird. Eine Übernahme von Archivgut durch das dem Stadtarchiv übergeordnete Kreisarchiv Nordsachsen erfolgt dementsprechend nicht. Das Sächsische Archivgesetz regelt diesbezüglich die Unterhaltung bzw. Einrichtung von kommunalen Archiven gemäß § 13.
Von Mai 2019 bis Juli 2022 übernahm Sebastian Bauer die Führung des Stadtarchivs Delitzsch.
Seit August 2022 ist Marc Zschunke als Stadtarchivar tätig und somit für die Sicherung und Nutzbarmachung von Archivunterlagen der Delitzscher Stadtverwaltung sowie auch nichtamtlichen Dokumente zuständig. Weiterhin betreut dieser die Altregistraturen der Stadtverwaltung und berät in Rahmen von Aussonderungen an das Stadtarchiv anbietungspflichtige wie auch nichtanbietungspflichtige Stellen gemäß seiner archivischen Zuständigkeit.
Auftrag
Das Stadtarchiv Delitzsch ist vor allem für die kommunale Überlieferung innerhalb seines Zuständigkeitsbereiches (Archivsprengel) verantwortlich. Dieser Archivsprengel und die Wahrnehmung der Aufgaben werden im Sächsischen Archivgesetz und der daraus abgeleiteten Archivsatzung in ihrer jeweils gültigen Fassung erläutert. Aus den genannten Rechtsgrundlagen ergeben sich für das Stadtarchiv Delitzsch, als öffentliche Einrichtung, verschiedene Aufgaben:
- Beratung der Stadtverwaltung Delitzsch im Rahmen der analogen und elektronischen Schriftgutverwaltung
- Bewertung und Übernahme von Unterlagen anbietungspflichtiger wie auch nicht anbietungspflichtiger Stellen im Rahmen seiner Fachberatung
- Sicherung des Archivgutes unter Beachtung geltender Fachstandards und Normen
- Erschließung (Ordnung und Verzeichnung) nach modernen Erschließungsgrundsätzen
- Bereitstellung und Nutzbarmachung von Findmitteln und Unterstützung bei der Recherche sowie Einführung in die Archivbenutzung
- Zugänglichmachung regionalgeschichtlicher Beiträge und Dokumentationsmaterial im Rahmen der Auswertung und Forschung überlieferter Archivbestände
Benutzungsschwerpunkte
Ahnenforschung und Erbenermittlung
Aufgrund der Bestimmungen des Personenstandsgesetzes werden dem Stadtarchiv Personenstandsregister und -bücher sowie auch Sammelakten in Form von Sterbefallanzeigen (Totenscheinen) und Eheaufgeboten zur Bewertung erst mit Ablauf der Fortführungsfristen angeboten. Das Archiv übernimmt nach seiner getroffenen Entscheidung in der Regel das ihm angebotene Schriftgut vollständig und bereitet die entsprechenden Datenbanken zu den Personenstandsregistern für Forschende entsprechend auf. Die Bereitstellung der Datenbanken ist eine besondere Dienstleistung des Archivs. Die Eintragungen werden innerhalb eines laufenden Jahres aktualisiert. Der Forschende kann abschließend gebührenfrei auf eine durchsuchbare PDF-Datei zugreifen, die an entsprechender Stelle hinterlegt ist und heruntergeladen werden kann. Neben privaten Familienforschern stellen aber auch u. a. Erbenermittler, Nachlasspfleger, Gerichte, Rechtskanzleien und Banken Anfragen an das Stadtarchiv.
Die Bereitstellung der Datenbanken erfolgt derzeit in Form von PDF Dateien (Geburtsregister, Heiratsregister, Sterberegister)
Das Stadtarchiv Delitzsch ist für die Personenstandsüberlieferung des Standesamtsbezirkes Delitzsch sowie seiner ehemaligen Standesamtsbezirke Beerendorf, Spröda, Schenkenberg, Zschepen und Paupitzsch zuständig. Umliegende Orte des ehemaligen Kreises Delitzsch sind in ausgewählter Form in einer Übersicht mitaufgeführt.
Ältere genealogische Unterlagen, die die Zeit vor Einführung der Standesämter 1874 betreffen (Kirchenbücher), sind als Mikrofilm für die Region Delitzsch im Landeskirchenarchiv Magdeburg nutzbar.
Anfragen zu Bauakten
Ein weiterer Überlieferungsschwerpunkt bilden Bauvorgänge und -akten des Stadtbauamtes Delitzsch und der städtischen Bauordnung (um 1900-1998). Ingenieur- und Planungsbüros, Architekten, Statiker sowie Immobilienmakler und Privatpersonen können nach Maßgabe der Archivsatzung das Bauarchivgut einsehen. Eine einfache Übersicht zu privaten Bauobjekten ist hier hinterlegt. Hingegen Bauunterlagen von Betrieben und öffentlichen Einrichtungen nicht online einsehbar sind.
Das Stadtarchiv ist für die Sicherung von Bauakten innerhalb des Delitzscher Stadtgebietes samt ihrer Ortsteile (Benndorf, Beerendorf usw.) zuständig. Bei Bauunterlagen umliegender Gemeinden außerhalb des Archivsprengels sollten diese zunächst kontaktiert werden.
Forschung zur Heimats-, Orts- und Regionalgeschichte
Sowohl auf der Webseite des Stadtarchivs Delitzsch, als auch direkt vor Ort, werden heimatkundliche Beiträge, wie das Häuserbuch, die Stadtchronik sowie Beiträge im Delitzscher Jahrbuch ebenfalls der Benutzung bereitgestellt. Gemäß der Delitzscher Archivsatzung §3 Stellung des Archivs, ist das Stadtarchiv die Fachdienststelle für alle Fragen des städtischen Archivwesens sowie der Heimat-, Lokal- und Regionalgeschichte.
Die Zuständigkeit für die Forschung und Auswertung konzentriert sich vorwiegend auf die Stadt Delitzsch. Dieser Bereich ist nicht mit dem Altkreis Delitzsch zu verwechseln. Unterlagen hierzu sind u. a. in den staatlichen Archiven, wie dem Sächsischen Staatsarchiv und dem Landesarchiv Sachsen-Anhalt überliefert. Archivbestände zu Gemeinden werden vom Kreisarchiv Nordsachsen gesichert.