Texte
Der Archivsprengel eines Archivs meint dessen räumliche Zuständigkeit. Diese richtet im Fall des Stadtarchivs Delitzsch nach dessen kommunalen Archivträger.
Die folgende Karte soll dies in einfacher Form andeuten. Die rot markierte, gestrichelte Linie stellt dabei das Stadtgebiet dar. Außerdem soll die Karte die Lage von Delitzsch im Landkreis Nordsachsen abbilden.
Quelle: Google Maps
Im Rahmen seiner Aufgabenwahrnehmung im Bereich historische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit wird das Stadtarchiv Delitzsch Beiträge zum Delitzscher Jahrbuch veröffentlichen. Die Veröffentlichung der Beiträge soll zur Förderung und Stärkung der Delitzscher Stadt- und Regionalgeschichte dienen.
Die Bestände umfassen zur Zeit u. a.:
Depositum
- Unterlagen zur Stadtverwaltung beginnend ab Mitte 14. Jh. bis Mitte 20. Jh. (Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig - Bestand 20602 Stadt Delitzsch)
Schloßstraße 30
- Unterlagen zur Stadtverwaltung 20. und 21. Jh.
- Bauakten zu einzelnen Wohngrundstücken der Stadt und der Ortsteile sowie zu städtischen Betrieben, Garagen, Straßen und sonstigen Baumaßnahmen (Ende 19. Jh. bis Ende 20. Jh.)
- Literatur und Nachschlagewerke zur Regionalgeschichte und deutschen Geschichte
- Ca. 15000 Fotografien zur Stadt Delitzsch (größtenteils nach 1990)
- Ca. 2500 Übersichtskarten, Pläne und Tafeln
- VHS Filme zur Entwicklung und Geschichte der Stadt Delitzsch (1990er - Anfang 2000er)
- Delitzscher Zeitungsbestand auf Mikrofilm 1824 bis 1945
- Personenstandsunterlagen ab Oktober 1874; Geburten bis 1912; Ehen bis 1942; Sterbeeinträge bis 1992
- Amtsbätter der Stadt Delitzsch ab 1990
- Schülerkarteien und Zeugnisse von Schulen in städtischer Trägerschaft bis 2009
- Christian-Gottfried-Ehrenberg Gymnasium (Mitte 19. Jh. bis 1989)
- Kreis-Meldekartei des Volkspolizeikreisamtes Delitzsch 1952-1993
- Nachlässe, u. a. Gerhard Hube
Das Stadtarchiv Delitzsch unterstützt den Anfragenden, historisch Interessierten sowie Forschenden gerne bei der Beantwortung seiner Forschungsfrage bzw. -auftrag. Die unterstützende Beratung während der Archivbenutzung spiegelt sich als Kernaufgabe in der Archivsatzung wider.
Die Bestandsübersicht ist nicht abschließend und bildet vorallem die Überlieferungsschwerpunkte ab. Hierbei handelt es sich um eine einfache Auflistung. Die Eingliederung der Bestände nach dem vorrangigen archivischen Ordnungsprinzip, dem Provenienzprinzip, in eine Archivtektonik ist noch nicht abgeschlossen.
Unter dem Punkt Online-Findmittel kann der Seitenbesucher die Datenbanken des Bauarchivs (Einzelbauakten privater Grundstücke) sowie die Personenstandseinträge der verschiedenen Register einsehen. Zusätzlich ist die Nutzung der Übersichten zu den zuständigen Standesämtern, Beständen der Stadt Delitzsch in anderen Archiven und die archivalische Quellenlage in Nordsachsen frei zugänglich.
Das Stadtarchiv Delitzsch beitet Interessierten die Möglichkeit, einen Einblick in die kommunale Archivwelt zu erhalten.
Dabei bilden folgende Aufgaben und Themen während des Praktikums u. a. den Schwerpunkt:
- Altregistraturpflege
- Magazinmanagement
- Verzeichnung von übernommenen Archivgut
- Vermittlung von Archivtheorie
- Archivbenutzung
- Beständeverwaltung und -aufbau
Praktikumsanfragen von Studierenden der Geschichtswissenschaft und ähnlicher Disziplinen sowie Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste, der Fachrichtung Bibliothek, Archiv sowie Inormation und Dokumentation werden bevorzugt. Studierende der Fachhochschule Potsdam können im Rahmen ihrer Studienordnung ebenfalls ein Praktikum im Stadtarchiv Delitzsch absolvieren.
Der Zeitraum für das Praktikum sollte mind. 4 Wochen umfassen.
Der Praktikant wird durch den leitenden Stadtarchivar betreut. Zum Abschluss erfolgt eine Praktikumseinschätzung.
Anfragen für ein Praktikum im Stadtarchiv Delitzsch werden an folgende Empfangstelle gesendet:
Große Kreisstadt Delitzsch Sachgebiet Personal Markt 3 04509 Delitzsch oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!